Abgeschnittene Krawatte
  alle12 via GettyImages
Abgeschnittene Krawatte
100% Karneval

Woher kommt der Brauch hinter Weiberfastnacht?

Weiberfastnacht markiert den Donnerstag vor Aschermittwoch und ist der Übergang vom Sitzungs- zum Straßenkarneval. Aber wieso werden den Männern die Krawatten abgeschnitten?

Marita Köllner mit Böse Mädchen

100% Karneval

100% Karneval

Dein Schlagerradio im Netz: Schlagerplanet Radio gibt es auf dieser Webseite. 24 Stunden am Tag und kostenfrei. Mit dabei sind die größten Schlagerhits und beliebtesten Klassiker. Jetzt hier 100% Karneval einschalten!


Es läuft:
Marita Köllner mit Böse Mädchen
Horst Seehofer (CSU) wird an Weiberfastnacht die Krawatte abgeschnitten
IMAGO / STL
Horst Seehofer (CSU) wird an Weiberfastnacht die Krawatte abgeschnitten

Wieso schneiden Frauen an Weiberfastnacht Männern die Krawatten ab?

Am Tag der Weiberfastnacht, also dem Donnerstag vor Aschermittwoch, beginnt die heiße Phase des Karnevals, doch statt großer Umzüge feiert man vor allem in Kneipen und geselligen Runden. Dabei darf ein besonderes Ritual nicht fehlen: Frauen schneiden den Männern die Krawatten ab. Doch was steckt eigentlich hinter diesem ungewöhnlichen Brauch?

Der Brauch hat seine Wurzeln im Mittelalter, einer Zeit, in der Frauen den Männern gesellschaftlich stark untergeordnet waren. Ursprünglich galt die Weiberfastnacht als Auszeit für Nonnen in Klöstern. An diesem Tag durften sie Dinge tun, die ihnen sonst streng verboten waren – wie tanzen, Karten spielen und ausgelassen feiern. Es war ein Tag der Emanzipation und Freiheit, an dem Frauen für einen Moment den strengen gesellschaftlichen Zwängen entfliehen konnten.

Das heute wohl bekannteste Ritual – das Abschneiden der Krawatten – kam allerdings erst später hinzu, und zwar im Jahr 1824. Damals taten sich Frauen in Bonn-Beuel zusammen, um im männlich dominierten Karneval ein Zeichen zu setzen. Sie stürmten das Rathaus und schnitten allen dort anwesenden Männern die Krawatten ab. Doch warum gerade die Krawatte? Ganz einfach: Die Krawatte symbolisiert Männlichkeit und Macht. Indem die Frauen den Männern die Krawatten abschnitten, nahmen sie ihnen symbolisch ihre Autorität. Weiberfastnacht war der Tag, an dem Frauen die Macht übernahmen und das Karnevalsregiment an sich rissen – zumindest für einen Tag.

Besonders im Rheingebiet verkleideten sich die Frauen an Weiberfastnacht mit hässlichen Masken und tauschten für einen Tag die Rollen: Männer übernahmen den Haushalt und die Kinderbetreuung, während die Frauen unter sich feierten. Dabei wurde oft das sogenannte Weiberzechen praktiziert, bei dem Frauen von Männern auf Wein eingeladen wurden – ein weiteres Zeichen der zeitweisen Machtumkehr.

Erst in der Mitte des 20. Jahrhunderts setzte sich der Brauch des Krawattenabschneidens in größeren Teilen der Gesellschaft durch. Was einst in Bonn-Beuel begann, wurde zu einem Symbol der weiblichen Selbstbestimmung und Stärke im Karneval. Heute gehört die Weiberfastnacht zum festen Bestandteil der Karnevalstraditionen in Deutschland, vor allem im Rheinland.

Heute schon für die Schlagerfan Charts abgestimmt?

>> Dein Schlagerradio im Netz: Schlagerplanet Radio gibt es auf dieser Webseite. 24 Stunden am Tag und kostenfrei. Mit dabei sind die größten Schlagerhits und beliebtesten Klassiker. Julian David & Anika Reichel berichten aus der Schlagerszene und stündlich gibt es News aus Deutschland und der Welt. So geht’s: oben, gleich unter der Überschrift, ist das Radio eingebaut. Einfach in der Mitte den Abspielknopf drücken (ein Dreieck) und Lautsprecher an!